BALKAN WITNESS
Articles on the Kosovo Conflict
[Balkan Witness presents the following article, which is false and misleading, for reference purposes.]Racak: Finnish pathologists find no massacre (Berliner Zeitung)
(Translation by Sanjoy Mahajan)
Berliner Zeitung
Wednesday, 17 January 2001News about the classified investigations at Racak
The final scientific report by Finnish experts contains no proof that Serb units executed unarmed Albanians civilians in the Kosovo village of Racak.
by Bo Adam and Roland Heine
BERLIN, 16 Jan. The final report by the Finnish forensic scientists finds no evidence for the alleged massacre in the Kosovo village of Racak on 15 January 1999. A detailed report by the experts Juha Rainio, Kaisa Lalu, and Antti Penttilä, which will soon appear in the respected forensics journal, "Forensic Science International", will summarize the investigation of the 40 bodies found in Racak. The report, which was made available to the "Berliner Zeitung" prior to publication, does not conclude that a group of peaceful Albanian villagers in Racak were executed by Serbian security forces.
In the spring of 1999, the Organisation for Security and Cooperation in Europe (OSCE) said there was proof of "killings and mutilations of unarmed civilians, many shot at extremely close range." The alleged Serbian massacre at Racak gave many politicians, especially in Germany, a justification for supporting Nato's war of aggression against Yugoslavia.
The forensic experts Rainio, Lalu, and Penttilä belong to a team of Finnish experts led by Ms Helena Ranta; in the spring of 1999, the team was charged by the European Union with investigating the events at Racak. The investigation was carried out along with qualified Serbian and Belorussian experts.
Background to the deaths remained unclear
The remit had four sorts of questions: (1) Identification of the victims, (2) cause, method, and time of the deaths, (3) circumstances of the deaths, and finally (4) the question of the mutilations. The report says the team "could not establish that the victims came from Racak", the "events" up until the autopsy could "not be established", and finally neither could the "exact location of the incidents" be established.
The three experts explained that "there were no signs of posthumous mutilation" by humans. In great detail, the report says that in the 40 bodies studied between 1 and 20 bullet wounds were discovered. Only in one case did the forensic experts find powder marks, which would hint at an execution.
The report for "Forensic Science International", a journal published by Elsevier (Holland), confirmed the conclusion to which the "Berliner Zeitung" had come to in March 2000 by analyzing classified autopsy protocols: There was no proof of a mass execution of Albanian civilians by Serbian security forces, contrary to claims at the time by the OSCE and many Western politicians. Completely ignored was the question of whether some of the dead in Racak were KLA fighters killed in battles with Yugoslav forces. Even after the publication of the "Berliner Zeitung" article, the UN Tribunal in the Hague said the starting assumption was that Albanian civilians were murdered in Racak.
Ranta's secret report
Very informative is the fact that until now the publication of the results has been blocked politically. The leader of the Finnish team, Ms Helena Ranta, commented on the results at a press conference on 17 March 1999, but she expressed only "her personal opinion." Even so the statement contained contradictions and half truths, which falsely lent credibility to the war, as she quietly conceded later. The German Foreign Office circulated Ranta's comments under the misleading title "Report of the EU concerning Racak".
After the war finished Ms Ranta restarted the investigation at Racak under EU auspices. On 21 June 2000 she delivered a report to the Yugoslavia tribunal, which had made the alleged massacre at Racak into one of the serious charges against the former Yugoslavian government.
The report was immediately marked secret. The next day, behind closed doors, Ms Ranta reviewed her results for EU officials. Even this testimony remained secret. Neither European MPs nor the media were given the opportunity to review the testimony. That fact may be related to another, that Ms Ranta repeated to the ministers what she said to a Canadian journalist (far away from the curious European public) -- who was cooperating with the "Berliner Zeitung": that her research did not support the official version and that she did not know what really happened in Racak.
Careful rethinking
In the meantime one international body had drawn inferences from the growing doubts: The Parliamentary Assembly of Nato. In its general report, "The consequences of the Kosovo war", adopted at most recent meeting, the Assembly set out its criticism of the war and above all
of the crisis management that preceded it. In this context, the Nato assembly spoke of the "the alleged massacre at Racak, which even today is still not fully explained."
Racak is still an issue for the Yugoslavians. Seeing the continual raids by Albanian guerilla forces in the demilitarised buffer zone -- which Nato installed by force between central Serbia and the UN-controlled Kosovo -- President Kostunica of Yugoslavia drew parallels to the situation in the winter of 1998/1999. He stressed the intent "to defend Yugoslav sovereignty in southern Serbia." At the same time, he warned, Yugoslavia would not be drawn into a "kind of provocation" as in Racak, which triggered "an international intervention."
For comments on this article, click here
For more on the Racak massacre, click here
======================================================================
Originally published at http://www.BerlinOnline.de/aktuelles/berliner_zeitung/politik/.html/1510.html
Berliner Zeitung
Mittwoch, 17. Januar 2001
Neues in der Verschlusssache Racak
Wissenschaftlicher Abschlussbericht finnischer Experten enthält keinerlei Beweis dafür, dass in dem Kosovo-Dorf unbewaffnete albanische Zivilisten von serbischen Einheiten exekutiert wurden
by Bo Adam und Roland Heine
BERLIN, 16. Januar. Für das angebliche Massaker im Kosovo-Dorf Racak vom 15. Januar 1999 finden sich auch in einem wissenschaftlichen Abschlussbericht finnischer Gerichtsmediziner keinerlei Beweise. In der renommierten rechtsmedizinischen Zeitschrift "Forensic Science International" soll in Kürze ein ausführlicher Aufsatz der Fachleute
Juha Rainio, Kaisa Lalu und Antti Penttilä erscheinen, der die Untersuchung von 40 in Racak gefundenen Leichen zusammenfasst. Der Bericht, den die "Berliner Zeitung" vorab einsehen konnte, kommt nicht zu dem Schluss, in Racak sei eine Gruppe friedfertiger albanischer Dorfbewohner von serbischen Sicherheitskräften exekutiert worden.
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hatte im Frühjahr 1999 erklärt, man habe Beweise für "Tötungen und Verstümmelungen unbewaffneter Zivilisten" gefunden, "viele aus extremer Nahdistanz erschossen". Das angebliche serbische Massaker von Racak diente vielen Politikern auch in Deutschland als Begründung für ihre Zustimmung zum Nato-Angriffskrieg gegen Jugoslawien.
Die Gerichtsmediziner Rainio, Lalu und Penttilä gehören zu einem finnischen Experten-Team unter Leitung von Frau Helena Ranta, das im Frühjahr 1999 von der Europäischen Union mit der Untersuchung des Geschehens von Racak beauftragt worden war. Die Untersuchungen wurden gemeinsam mit serbischen und belorussischen Fachkräften vorgenommen.
Herkunft der Toten blieb unklar
Die Aufgabe bestand darin, vier Fragenkomplexe zu beantworten: Identifikation der Opfer, Ursache, Art und Zeit des Todes, Umstände des Todes und schließlich die Frage nach eventuellen Verstümmelungen. Im finnischen Abschlussbericht heißt es: Das Team "konnte nicht feststellen, dass die Opfer aus Racak stammten". Auch die "Ereignisse" bis zur Autopsie konnten "nicht festgestellt werden", und schließlich nicht einmal die "Lage der Opfer am Ort des Zwischenfalls".
Dagegen erklären die drei Experten, dass es "keine Anzeichen von nachträglichen Verstümmelungen" durch Menschen gab. Penibel listet der Bericht auf, dass an den 40 untersuchten Leichen zwischen einer und 20 Schusswunden entdeckt wurden. Doch nur in einem Fall fanden die Gerichtsmediziner Pulverspuren, die auf eine Exekution hinweisen könnten.
Der Expertenbericht für die im Niederländischen Verlag Elsevier herausgegebene Fachzeitschrift "Forensic Science International" bestätigt die Schlussfolgerungen, zu denen die "Berliner Zeitung" in Auswertung geheim gehaltener Autopsie-Protokolle bereits im März 2000 gekommen war: Die seinerzeit von der OSZE und vielen westlichen Politikern behaupteten Beweise für eine Massenhinrichtung albanischer Zivilisten durch serbische Sicherheitskräfte gibt es nicht. Völlig ausgeblendet wurde die Frage, ob es sich nicht zumindest bei einem Teil der in Racak gefundenen Toten um Kämpfer der albanischen UCK handelte, die im Zuge von Gefechtshandlungen mit jugoslawischen Einheiten fielen. Das UN-Tribunal in Den Haag hatte noch nach der Veröffentlichung in der "Berliner Zeitung" erklärt, man gehe weiter davon aus, dass in Racak albanische Zivilisten ermordet wurden.
Rantas geheimes Referat
Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, dass auf politischer Ebene bis zum heutigen Tag eine Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse verhindert wurde. Die Leiterin des finnischen Experten-Teams, Frau Helena Ranta, erläuterte am 17. März 1999 auf einer Pressekonferenz zwar ihre "persönliche Meinung". Doch dieses Statement enthielt Widersprüche und Halbwahrheiten, die fälschlicherweise zu Gunsten des Krieges ausgelegt wurden, wie sie später kleinlaut einräumte. Das deutsche Auswärtige Amt brachte die Ranta-Kommentare unter dem irreführenden Titel "Bericht der EU zu Racak" in Umlauf.
Nach Kriegsende stellte Frau Ranta im EU-Auftrag erneut Nachforschungen zu Racak an. Am 21. Juni 2000 lieferte sie einen Bericht beim Jugoslawien-Tribunal ab, das das angebliche Massaker von Racak zu einem der wesentlichen Anklagepunkte gegen die Alte jugoslawische Führung gemacht hatte. Der Bericht wurde sofort geheimgestempelt. Tags darauf referierte Frau Ranta hinter verschlossener Tür vor Beamten der EU-Staaten über ihre Erkenntnisse. Doch auch dieses Referat blieb geheim. Nicht nur den Medien, sondern sogar Europa-Parlamentariern wurde verwehrt, sich mit den Aussagen vertraut zu machen. Vielleicht hängt das damit zusammen, dass Frau Ranta auch vor den EU-Beamten wiederholte, was sie einer mit der "Berliner Zeitung" kooperierenden kanadischen Journalistin - weit weg von der interessierten europäischen Öffentlichkeit - mitteilte: Dass ihre Recherche die offizielle Version einer Massenhinrichtung nicht untermauert; dass sie nicht wisse, was in Racak wirklich passiert sei.
Vorsichtiges Umdenken
Ein internationales Gremium hat inzwischen Schlussfolgerungen aus den wachsenden Zweifeln gezogen: Die Parlamentarische Versammlung der Nato. In dem beim jüngsten Treffen verabschiedeten Generalbericht "Die Folgen des Kosovokonflikts" setzt sich das Gremium kritisch mit dem Krieg und vor allem mit dem vorangegangenen Krisenmanagement auseinander. In diesem Zusammenhang spricht die Nato-Versammlung von "dem bis heute nicht restlos aufgeklärten angeblichen Massaker von Racak".
Auch auf jugoslawischer Seite ist der Fall Racak präsent. Mit Blick auf die ständigen Überfalle albanischer Freischärler auf die entmilitarisierte Pufferzone, die nach dem Kosovo-Krieg auf Nato-Druck zwischen Zentralserbien und dem UN-verwalteten Kosovo errichtet worden war, zog Jugoslawiens Präsident Vojislav Kostunica bereits Parallelen zur Situation im Winter 1998/99. Er betonte den Willen, "die Souveränität des Landes im südlichen Serbien zu verteidigen". Zugleich aber warnte er, Jugoslawien dürfe nicht wieder hineingezogen werden in "eine Art Provokation" wie in Racak, die "eine internationale Intervention" ausgelöst habe.
For comments on this article, click here
For more on the Racak massacre, click here